
Professor Dr. Andreas Schönenberger und die Medizin beim älteren Menschen
Manchmal muss man abwägen, ob das Leben noch um jeden Preis erhalten wird, oder ob man auf eine Behandlung verzichtet. Diesem Dilemma begegnet Prof. Dr. Andreas Schönenberger, Chefarzt der Medizinischen Klinik Münsterlingen, täglich. Im Gespräch mit dem Patienten, der Patientin und/oder deren Angehörigen wird besprochen, was der weitere medizinische Weg sein soll, wenn sich das Lebensende ankündigt.
Alle wollen älter werden und möglichst „gesund“ sterben, d.h. mit möglichst kurzem Pflegeeinsatz. Dass das in den letzten Jahren auch gelungen ist, zeigte Prof. Schönenberger in seinem Vortrag. Die Menschen leben länger, die Pflegeabhängigkeit wird kürzer.
Das Referat rief in Erinnerung, dass der Mensch selbst auch viel zu einem gesünderen und damit länger selbstbestimmtem Leben beitragen kann: weniger rauchen, weniger Alkohol konsumieren, mehr Sport treiben, gesünder essen.
Die Diskussion mit dem zahlreich erschienenen Publikum, gegen 40 Personen, war rege. Dabei wurde auch die Wichtigkeit einer Patientenverfügung erwähnt und auf die Richtlinien der Schweizerischen Akademien der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), an die sich die Ärzte halten, hingewiesen.
- Hier finden Sie einen Link zur Patientenverfügung der Spital Thurgau AG (STGAG).
- Hier finden Sie einen Link zu den medizin-ethischen Richtlinien der SAMW.
