20 Thurbrücken gibt es auf dem Gebiet unseres Kantons

Am Dienstag, 19. November 2024 nahmen gegen 20 Personen den Weg ins Kirchgemeindehaus unter die Füsse. Im Rahmen eines Erlebnisnachmittags 60plus referierte Pfr. Tobias Arni über die Bedeutung und die Geschichte der Thurbrücken auf thurgauischem Staatsgebiet.
Am Anfang war die Thur, ein ungezähmter Fluss, der erst im Laufe der Thurkorrektion zwischen 1882 bis 1894 und dem Bau von Brücken für die Menschen, im wahrsten Sinne des Wortes, überbrückbarer wurde. Damit verbunden war ein wirtschaftlicher Aufschwung und die Entwicklung des Kantons.
Erst nach der Schaffung des Bundesstaates 1848, fielen auch die Brückenzölle weg.
Obwohl wir heute die Brücken als selbstverständlich nehmen, sind sie, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch im übertragenen Sinn, wichtige Verbindungen, die Menschen, Nationen und Kulturen miteinander verbinden.